Herausforderung Corporate Design

Die Marke SBB in Social Media

Das Schweizer Grafikdesign wurde in den 1950er- und 1960er-Jahren weltweit für seine Klarheit, Präzision und funktionale Ästhetik bekannt. Der sogenannte «Swiss Style» prägt bis heute das visuelle Erscheinungsbild vieler Unternehmen und Institutionen. So auch das Corporate Design der SBB.

Nach Jahrzehnten, in denen die Kommunikation der SBB ausschliesslich über Printmedien erfolgte, wurde die Marke erfolgreich ins Internet-Zeitalter überführt. Social Media war da allerdings noch lange kein Thema. 

KUNDE
SBB
SERVICES
Brand Optimizer
Analyse
Workshops

Corporate Design für die konsistente Markenwahrnehmung

Die SBB gehören zu den Unternehmen, die ihr Corporate Design umfassend in Manuals definieren. Diese Dokumentationen sorgen dafür, dass alle visuellen Elemente der Marke konsistent und klar kommuniziert werden.

Neue Herausforderungen für die Marke SBB durch Social Media. Die Grafik zeigt die Problemstellung Printanwendung versus Anwendung in Social Media.

Social Media als Gamechanger

Mit dem Aufkommen von Social Media ergaben sich neue Anforderungen. Die Herausforderung ist gross: Wie kann die Marke SBB auch auf diesen neuen Plattformen konsistent dargestellt und wahrgenommen werden? Die Leitung Corporate Identity/Design der SBB trat mit genau dieser Fragestellung an LikeBerry heran. 

Wie kann die Marke SBB auch auf diesen neuen Plattformen konsistent dargestellt und wahrgenommen werden? Das Bild zeigt das Icon der SBB, sowie die Icons von Facebook, Instagram und TikTok.

Im ersten Workshop hat Like Berry analysiert und aufgezeigt, wie vergleichbare Unternehmen in Social Media agieren. Die Diskussionen während des Workshops waren sehr aufschlussreich. Als Fazit liess sich vereinfacht sagen: Starre Design Manuals haben ausgedient

Zur Analyse der bestehenden Kommunikation eines Unternehmens in analogen und digitalen Kanälen hat LikeBerry den Brand Optimizer entwickelt. Dessen bewährte Methodik ermöglicht eine umfassende Untersuchung spezifischer Fragen zu Inhalt, Botschaft, Visualität und User Experience – immer im Kontext der gesamten Kommunikation und Markenidentität.

Die DNA einer Marke

Die speziellen Spielregeln von Social Media müssen als Chance verstanden werden. Nur so kann ein klassisches Unternehmen auf neuen Plattformen erfolgreich sein. Es geht darum, sich auf die Kernwerte, die einzigartige Persönlichkeit und die Geschichten der Marke zu konzentrieren und in der Anwendung der Markenelemente möglichst flexibel und zurückhaltend zu bleiben.

Die DNA der SBB zu bestimmen bedeutet bestimmte Charakteristiken für das Unternehmen zu definieren. Einmal definiert, können diese als Erfolgsfaktoren für Social Media dienen, indem sich die präsentierten Inhalte daran orientieren.
Authentische und glaubwürdige Inhalte sind ein Must. Die Leserinnen und Leser schenken solchen Inhalten gerne ihre Aufmerksamkeit.
Ohne attraktives Storytelling keine Leser. Das gilt für alle Medien, unabhängig davon, ob analog oder digital.

Fazit

Da sich die verschiedenen Plattformen laufend weiterentwickeln, ist ein allzu starres Konzept für die Präsenz in Social Media nicht förderlich. Davon profitieren Unternehmen, die mutig genug sind, ihre Vorgaben auf die wichtigsten Aspekte ihrer DNA zu beschränken und über einen längeren Zeitraum zu experimentieren und zu evaluieren, welche Ansätze aus Markensicht erfolgreich sind.

Weitere Kunden