Digitaler Jahresbericht mit Einblicken

Mehr als nur Zahlen von Justizvollzug und Wiedereingliederung

Die Institution Justizvollzug und Wiedereingliederung (JuWe) des Kantons Zürich ist verantwortlich für die sichere Verwahrung und Resozialisierung von Straftätern. Sie setzt auf eine Kombination aus strikter Aufsicht und gezielter Massnahmen. Dies gewährleistet die Sicherheit der Gesellschaft und erhöht die Chancen der Inhaftierten auf eine erfolgreiche Wiedereingliederung. JuWe verfolgt innovative Ansätze und arbeitet eng mit verschiedenen Fachstellen zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Ein digitaler Jahresbericht stellt regelmässig ihre Arbeit inkl. Zahlen vor. 

KUNDE
Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich
SERVICES
Jahresbericht
Texterstellung
Foto- und Designkonzept
Projektleitung
Exemplarische Seiten aus dem Jahresbericht 2023: Cover, Inhaltsverzeichnis und eine Inhaltsseite eines Artikels.
Auszüge aus Beiträgen dem Jahresbericht 2023 für JuWe. Bestehend aus Text und authentischen, an verschiedenen Standorten erstellten Fotos.
Foto einer Gesprächssituation Therapeut mit Klient.
Bild eines Mitarbeiters von JuWe bei der Aula.
Bild eines Inhaftierten beim Fitnesstraining.

Sieben Schlüsselthemen

«Wer im Kanton Zürich von der Polizei vorläufig festgenommen wird, lernt das Gefängnis Zürich West (GZW) von innen kennen. Bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Zürich ist das Gefängnis von aussen an den schmalen Fenstern erkennbar … ».  Der Beitrag über das Gefängnis Zürich West, zeigt eindrücklich auf, was es an Organisation und Ressourcen braucht, um 240 Haftplätze rund um die Uhr in Betrieb zu halten. 

Der Jahresbericht 2023 zeigt mit sieben Beiträgen die verschiedenen Facetten von JuWe. Sie konzentrieren sich auf Schlüsselthemen wie beispielsweise die Vollzugsfairness oder innovative Ansätze für die U-Haft. Die Beiträge geben wertvolle Einblicke in die Arbeit der Menschen, die sich für einen menschenwürdigen Justizvollzug einsetzen.

Inhaltsseiten aus dem Jahresbericht 2023 für JuWe, die verschiedene Aspekte des Berichtjahres behandeln.
Exemplarische Seiten aus dem Jahresbericht 2023.
Bllick in eine Zelle die für die Untersuchungshaft vorgesehen ist.
Stimmungsbild von Therapiesitzung. Symbolbilder werden als Therapietools eingesetzt.
Spazierhof der Spezialabteilung Integrationsvollzug des Vollzugszentrums Bachtel.

Digitaler Jahresbericht mit dokumentarischem Ansatz

LikeBerry wurde beauftragt, für die nächsten vier Jahre den digitalen Jahresbericht zu erstellen (siehe Startpaket «digitaler Jahresbericht»). Auf Wunsch von JuWe sollen dabei Fotografien anstelle der früheren Illustrationen verwendet werden. JuWe legt besonderen Wert darauf, durch den fotografischen Ansatz einen stärkeren Realitätsbezug zu schaffen. Dies stellte eine reizvolle und zugleich anspruchsvolle Aufgabe dar, da Fotografien im Gegensatz zu Illustrationen weniger Spielraum für die Darstellung abstrakter Themen bieten. LikeBerry setzte für die Bildwelt auf die bewährte Zusammenarbeit mit dem Fotografen Daniel Winkler. Basierend auf unserem Konzept hat er authentische Bilder produziert, die Empathie beim Betrachter hervorrufen.

Die von LikeBerry erstellten Textbeiträge verfolgen einen ähnlichen dokumentarischen Ansatz wie die Fotografie. Sie spiegeln einerseits die Sicht der Inhaftierten, schildern deren Alltag und verweisen auf die Herausforderungen und persönlichen Probleme, denen sie ausgesetzt sind. Andererseits erfahren die Leser:innen viel über die Mitarbeitenden und ihre Interaktionen mit den Inhaftierten und wo sie an Grenzen stossen, beispielsweise wenn es an der Sprachverständigung mangelt. Die sieben Beiträge wurden in Rücksprache mit verschiedenen Kontaktpersonen erstellt, die zu ihrem Thema bereitwillig und engagiert Auskunft gaben und Informationen zugänglich machten.

Die Anfangsphase der Haft kann sehr belastend sein. Die Betroffenen müssen mit der Unsicherheit über ihre Zukunft und der Bewältigung zusätzlicher Herausforderungen zurechtkommen.

Inhaftierter blickt aus dem Fenster seiner Zelle auf die Stadt hinaus.

Der Gefängniseintritt ist ein einschneidendes Erlebnis. Mit verschiedenen Massnahmen wird den schädlichen Auswirkungen der Untersuchungshaft entgegengewirkt. So sorgen beispielsweise Einkaufsmöglichkeiten für etwas Normalität im Gefängnisalltag.

Inhaftierter im Gefängnisshop. Die Regale sind mit diversen Lebensmitteln und Artikeln zur Körperpflege gefüllt. Die Person trägt eine grosse Tasche als Einkaufskorb mit sich.

Jahresbericht als Web- und PDF-Version

Für das Berichtsjahr 2023 wurden zahlreiche Institutionen und Standorte des JuWe einbezogen, um eine möglichst umfassende und stimmige Rückschau auf Ziele, Massnahmen, Schwerpunkte und Projekte zu bieten. Ein zentraler Vorteil des digitalen Berichts liegt darin, das Bewusstsein für die eigene Arbeit zu schärfen und das Verständnis für relevante Themen zu fördern. Wir sind gespannt, ob sich dies auch in der Auswertung widerspiegelt.

Der Jahresbericht entstand in enger Abstimmung mit dem JuWe-Kommunikationsteam. Er steht sowohl als Web- als auch als PDF-Version zur Verfügung.

Weitere Kunden